Vielleicht kannten Sie die tragische Geschichte hinter „Zombie“, dem Hit der Cranberries, noch nicht, wussten nichts von ihrer Verbindung zu Irland und wussten auch nicht, warum die Iren für ihre Freundlichkeit bekannt sind.
Zu wissen, woher wir kommen und wie alles begann, ist wichtig. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen kurz die Geschichte und Entwicklung Dublins und der irischen Insel: von den keltischen Wurzeln bis zur heutigen politischen Teilung. So können Sie die Struktur und den Geist dieser Stadt, die Sie mit offenen Armen empfängt, besser verstehen.

Die Insel Irland in der Welt
Irland ist die drittgrößte Insel Europas. Sie liegt nordwestlich des Kontinents und ist von Hunderten kleinerer Inseln und Inselchen umgeben.
Irland besteht aus vier Provinzen, die wiederum 32 Grafschaften umfassen:
Gelb: Munster
Blau: Connaught
Rot: Ulster
Grün: Leinster

Obwohl die Provinzen keine moderne politische Funktion mehr erfüllen, bleiben sie ein wichtiger Teil der irischen Identität.
Heute ist die Insel in zwei Länder geteilt: Nordirland und die Republik Irland.
Seit 1922 gehören die Grafschaften Londonderry, Antrim, Down, Armagh, Tyrone und Fermanagh zu Nordirland, während die übrigen 26 Grafschaften die Republik Irland bilden, ein unabhängiges Land.
Nordirland und die Republik Irland
Die Republik Irland nimmt fünf Sechstel der Insel ein, während Nordirland, Teil des Vereinigten Königreichs, das verbleibende nordöstliche Sechstel einnimmt.
Republik Irland
Hauptstadt: Dublin
Fläche: 70.200 km²
Einwohnerzahl: 5.060.005
Amtssprachen: Englisch und Irisch (Gälisch)
Regierung: Parlamentarische Republik
Währung: Euro (€)
Telefonvorwahl: +353
Nordirland
Hauptstadt: Belfast
Fläche: 14.100 km²
Einwohnerzahl: 1.885.000
Sprachen: Englisch, Irisch und Ulster-Schottisch
Regierung: Konstitutionelle Monarchie
Währung: Pfund Sterling (£)
Telefonvorwahl: +44
Ein kurzer Überblick über die irische Geschichte
500 v. Chr. → Die Kelten kommen an, eine Kultur, die der römischen Herrschaft entkommt.
500 n. Chr. → Der heilige Patrick kommt nach Irland und bringt das Christentum auf die Insel.
800 n. Chr. → Die Wikinger gründen Dublin, das sie fast drei Jahrhunderte lang beherrschen.
12.–16. Jahrhundert → Die englische Krone kontrolliert Irland durch die Anglonormannen.
700 Jahre → Der Kampf um die Unabhängigkeit von der englischen Herrschaft.
1840 → Die Große Hungersnot fordert über eine Million Todesopfer und eine weitere Million Auswanderungen.
1916 → Der Osteraufstand bricht aus.
1921 → Die Unabhängigkeit wird erklärt und die Insel in zwei Länder geteilt.
1960 → Die bewaffnete Gruppe IRA entsteht und strebt die Wiedervereinigung Irlands an.
1998 → Das Karfreitagsabkommen wird unterzeichnet und markiert das Ende des bewaffneten Konflikts.
2022 → Es gibt immer noch Mauern, die Katholiken und Protestanten trennen, obwohl die irische Regierung verspricht, sie zu entfernen.
Wussten Sie, dass…?
Der berühmte Song „Zombie“ der Cranberries, geschrieben von Dolores O’Riordan, ist eine Antikriegshymne, inspiriert von der Tragödie vom 20. März 1993 im englischen Warrington.
An diesem Tag tötete eine Bombe der IRA (Irisch Republikanische Armee) Tim Parry (12) und Jonathan Ball (3) und verletzte Dutzende weitere.
Die IRA war die wichtigste bewaffnete katholische republikanische Organisation in Nordirland, die jahrzehntelang mit Gewalt versuchte, das Gebiet vom Vereinigten Königreich abzuspalten.
O’Riordan erklärte 2017 in einem Interview, „Zombie“ sei „der aggressivste Song, den wir geschrieben haben“, und er spreche von dem Schmerz und der Gewalt, die Irland in den 1970er und 1980er Jahren prägten:
„In deinem Kopf, in deinem Kopf kämpfen sie … mit ihren Panzern und ihren Bomben …“
Der freundliche Geist der Iren
Man sagt, die irische Freundlichkeit sei ein Spiegelbild ihrer Geschichte. Nach Jahrhunderten englischer Herrschaft, Hungersnöten und Auswanderung gelang es den Iren, wieder aufzusteigen und ein modernes, wohlhabendes Land voller kulturellem Stolz aufzubauen.
Irland ist heute ein globales Beispiel für Widerstandsfähigkeit und eine der stärksten Volkswirtschaften der Europäischen Union.
Darüber hinaus wurde es seit 2009 von den Lesern des Lonely Planet zweimal zum freundlichsten Land der Welt gewählt.
Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, besuchen Sie die offizielle Website der ELI Schools.





